Shop

Reb Lampe 8 Weiß

590,00EUR
Produkt-Spezifikationen
Instandhaltung
Lichtquelle
Downloads
Materialien:

PET, PMMA, Aluminium, Stahl und Edelstahl

Größe & Gewicht:
Ø: 7 x L: 404 cm
2,13 kg
Produktinformation:

Als unkonventionelles Lichtdesign ist Reb darauf ausgelegt, eine beleuchtete Linie in einem Raum zu zeichnen, mit der Möglichkeit, sie je nach Wunsch frei in einer Vielzahl von Konfigurationen anzuordnen und zu verändern. Als taktiles und verspieltes Design hängt Reb von der Decke und präsentiert sich sowohl als funktionale Lichtquelle, als auch als skulpturales Element im Raum. Es können sogar mehrere Lampen für endlose Möglichkeiten zusammengehängt  werden. Der Name Reb leitet sich vom dänischen Wort für Seil ab. Reb besteht aus fünf oder acht LED-Streifen, die mit einem netzartigen satinierten Acrylrohr bedeckt sind. Reb gibt es in zwei Größen mit entweder 5 oder 8 Beleuchtungsmodulen. Tippe auf das Metallrohr am Ende, um das Licht in drei Stufen zu dimmen: von hoch zu mittel, niedrig und aus.

Ein pulverbeschichteter Aluminium-Deckenring und ein Set aus 5 Befestigungsringe können separat erworben werden, sodass die Lampe in verschiedenen Positionen aufgehängt werden kann.

Instandhaltung:

Trenne die Lampe vor der Reinigung vom Strom und lasse sie 10 Minuten abkühlen. Nur die Oberflächen der Lampe reinigen. Reinige die Lampe nur mit einem trockenen Tuch. Falls notwendig kann die Lampe auch mit einem angefeuchteten Schwamm oder Tuch gereinigt werden, wenn direkt danach mit einem trockenen Tuch nachgewischt wird. Nutze keinen Alkohol oder andere Lösungsmittel, um das Produkt zu reinigen und vermeide die Nutzung von aggressiven oder rauhen Schwammoberflächen.

Lichtquelle:

LED-Pendelleuchte, abgedeckt mit flammhemmendem PET-Gitter. Lichtleistung: 1100 lm. Farbtemperatur (Kelvin): 2500 K. Schutzart (IP): IP20. Ra: >80. LED-Lebensdauer: 30000 h. Die LED-Leuctsmittel sind dimmbar und austauschbar.

Über

Reb

Reb Lamp ist eine skulpturale und vielseitige Pendelleuchte, entworfen von der deutschen Designerin Verena Hennig von AKTTEM. Hennig ist für ihren menschenzentrierten und innovativen Designansatz bekannt und lässt ihre taktile, spielerische und funktionale Ästhetik in dieses unverwechselbare Beleuchtungskonzept einfließen.

 Mit fünf oder acht in zartes Netzgewebe eingehüllten Beleuchtungsmodulen definiert die Reb Lamp die Grenzen des Pendelleuchten-Designs neu. Reb ist für eine flexible Konfiguration konzipiert und ermutigt Benutzer, kreativ maßgeschneiderte Arrangements zu gestalten, die sich an jede räumliche Situation und jeden Beleuchtungsbedarf anpassen. Ob als herabfallender Lichtvorhang, abstrakter Kronleuchter oder minimalistischer Raumteiler – die Reb Lamp lädt zur persönlichen Entfaltung und kreativen Gestaltung ein. Ihre Vielseitigkeit wird durch ein Metallrohr an der Basis noch weiter erhöht, das gleichzeitig eine diskrete Dimmfunktion und drei Lichtintensitätsstufen bietet, um das Ambiente je nach Stimmung anzupassen. Hennig ließ sich von der Idee inspirieren, beleuchtete Linien in einen Raum zu zeichnen und durch ein Zusammenspiel von Licht und Form optische Spannung zu erzeugen. 

Über

AKTTEM 

AKTTEM wurde 2017 von Verena Hennig gegründet, einer Kreativdirektorin und Design-Unternehmerin aus Deutschland. Sie studierte Grafikdesign / Visuelle Kommunikation an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. AKTTEM ist ein Innovations- und Designstudio, das in den Bereichen Produktdesign, Markendesign und Inneneinrichtung arbeitet und für seine innovativen, auf den Menschen zentrierten, funktionalen Designs bekannt ist.

 

Die Designphilosophie von AKTTEM dreht sich um die Entwicklung von Designs, die die Welt verbessern und das Leben des Einzelnen bereichern. Verena lässt sich von Menschen und ihrem Leben, Alltagssituationen und Interaktionen sowie von Kunst, Architektur und Design inspirieren. Sie hat seit ihrer Kindheit eine tiefe Leidenschaft für das Entdecken, Erschaffen und Bauen von Dingen und wird von dem Wunsch angetrieben, bedeutungsvolle Designs zu schaffen, die den Status quo in Frage stellen und die Grenzen des Designs erweitern.

 

„Man kann etwas erschaffen, was es vorher nicht gab, man kann etwas Neues oder Überarbeitetes in die Welt bringen, das im besten Fall das Leben eines Menschen wirklich verbessert.“